Martina Bellers
Mückenschutz
Gerade im Sommer und Spätsommer werden die Mücken und andere Insekten sehr aktiv. Leider können Stiche und Bisse auch zu starken Hautreaktionen führen. Kratzen lässt sich oft gar nicht vermeiden. Durch das Kratzen kommen Bakterien in die Wunde, die wiederum zu gefährlichen Entzündung führen können, wie Abszesse oder auch Wundrose, die mit Antibiotika behandelt werden müssen!
Nach dem Stich so früh wie möglich mit kühlenden Umschlägen (Retterspitz) und Cremes oder Salben arbeiten, die den Juckreiz nehmen. Es gibt auch Stifte mit Ammoniak getränkt, die das Gewebe zusammenziehen, so dass es nicht zu einer Schwellung mit Juckreiz kommt. Außer den bekannten Antiallergika, die es äußerlich als Gel oder Creme gibt, kann man auch Tabletten oder Saft für Kinder einnehmen. In der Naturheilkunde nimmt man mit gutem Erfolg die Ballonrebe = Cardiospermun halicacabum, oder Ledum pallustre sowohl äußerlich als auch innerlich. Hat sich eine dicke Schwellung gebildet ist an Apis mellifica zu denken, auch die Kombination mit Belladonna und Mercurius kann bei entzündeter Hautstelle angezeigt sein.
Ist die Wunde stark infiziert sollte man einen Arzt befragen!